Unsere Empfehlung
Zucker, Schnaps und Nilpferdpeitsche
So bereicherte sich Deutschland am Kolonialhandel
Schon vor mehr als 300 Jahren gewöhnten sich die Deutschen an das Leben in der Welt des Kolonialismus. Sie kleideten sich in weich fließende Baumwolle, sie tranken Kaffee und Kakao, den sie mit Zucker aus dem Saft von Zuckerrohr süßten. Kaufleute aus den Hansestädten lieferten die Waren nach Deutschland nicht selten auf Schiffen, die vorher versklavte Afrikaner nach Brasilien oder in die Karibik transportiert hatten.
...mehr »
|
|
Diese Woche aktuell
Medienmacht und Demokratie in der Weimarer Republik
Peter Heller, geboren in Prag, nach dem Abitur in München. Ausbildung zum Fotografen und Studium an der Hochschule für Film und Fernsehen in München. Seit 1972 freier Filmemacher. Viele dokumentarische Filme mit Schwerpunkt deutsche Kolonien, Entwicklungspolitik und Nord-Süd-Konflikt; ebenfalls dokumentarische Langzeitbeobachtungen in Deutschland wie in Afrika. Zahlreiche internationale Auszeichnungen und Preise. 1981/82 ist der Film Der vergessene Führer entstanden. Heller lebt und arbeitet in
...mehr »
|