Unsere Empfehlung

Eine kurze Geschichte der Gleichheit

DAS NEUE GROSSE BUCH DES BESTSELLER-AUTORS THOMAS PIKETTY

"Das ist ja interessant, was Sie schreiben, aber können Sie es vielleicht auch kürzer sagen?" Diese Frage ist Thomas Piketty, der mit seinen voluminösen Bestsellern "Das Kapital im 21. Jahrhundert" und "Kapital und Ideologie" eine internationale Debatte über die Ursachen sozialer Ungleichheit in Gang gebracht hat, oft gestellt worden. Piketty hat diese Bitten ernst genommen und sich an die Arbeit gemacht. Das Ergebnis ...mehr »

Hardcover

EUR 25,70

 

Ulrike Herrmann

Das Ende des Kapitalismus

Demokratie und Wohlstand, ein längeres Leben, mehr Gleichberechtigung und Bildung: Der Kapitalismus hat viel Positives bewirkt. Zugleich ruiniert er jedoch Klima und Umwelt, sodass die Menschheit nun existenziell gefährdet ist. Grünes Wachstum soll die Rettung sein, aber Wirtschaftsexpertin und Bestseller-Autorin Ulrike Herrmann hält dagegen: Verständlich und messerscharf erklärt sie in ihrem neuen Buch, warum wir stattdessen ...mehr »

Hardcover

EUR 24,70


Unsere Empfehlung

Gegen Wachstum!

Das unerbittliche Streben nach Wirtschaftswachstum ist das bestimmende Merkmal kapitalistischer Gesellschaften. Doch es nützt nur wenigen und verlangt ungeheure soziale und ökologische Opfer. Gibt es eine gangbare Alternative? Wie können wir das endlose Streben nach einem Wachstum der globalen Produktion und des Konsums stoppen und stattdessen sozio-ökologische Bedingungen sichern, die ein lebenswertes Leben für alle ermöglichen? Die führenden Degrowth-Expert:innen Giorgos Kallis, Susan Paulson, ...mehr »

Taschenbuch

EUR 15,50

 

Noam Chomsky

Die Klimakrise und der Global Green New Deal

Der Klimawandel ist eine Krise, die nicht ignoriert werden kann, auch wenn die Aussicht auf einen heißeren Planeten und die einhergehenden katastrophalen Konsequenzen unsere Vorstellungskraft übersteigt: durch Wetterextreme, Dürren, steigende Meeresspiegel und Missernten würden weite Teile der Erde unbewohnbar. Die Menschheit muss innerhalb der nächsten dreißig Jahre aufhören, fossile Brennstoffe zu nutzen, doch noch spielt die unbegründete Angst vor einem ökonomischen Kollaps und vor ...mehr »

Hardcover

EUR 14,40


Caitlin Rosental

Sklaverei bilanzieren

Entgegen der Annahme, die Sklaverei sei dem Kapitalismus gegenüber rückständig gewesen und habe Innovationen blockiert, stellt die Historikerin Caitlin Rosenthal klar, dass die Brutalität der Sklavenhalter mit den auf Zahlen basierten Managementmethoden des entstehenden Kapitalismus überaus kompatibel sein konnte. Im Zuge der umfassenden Aufarbeitung unserer kolonialen Moderne rekonstruiert sie in Sklaverei bilanzieren den Zusammenhang zwischen der Sklavenwirtschaft in der Karibik und im ...mehr »

Hardcover

EUR 28,80

 

John E. KIng

Postkeynesianismus

John E. King erläutert die besonderen Merkmale der postkeynesianischen Wirtschaft slehre, einer Schule, die in der Nachfolge des britischen Ökonomen John Maynard Keynes für eine sozial gerechtere Wirtschaft sordnung eintritt. Er beginnt mit einem Überblick über die Kernelemente der Theorie und erklärt, wie sie sich von anderen Schulen unterscheidet. Im Weiteren befasst er sich mit wichtigen methodischen Fragen, die die Postkeynesianer von den Mainstream-Ökonomen trennen, mit ihrer Behandlung von ...mehr »

Taschenbuch

EUR 22,70


Oded Galor

The Journey of Humanity - Die Reise der Menschheit durch die Jahrtausende

Galor ist Nobelpreiskandidat. Dies ist sein großer Wurf.

 

Oded Galor wagt die ganz große Theorie. Der renommierte Ökonom lüftet das Geheimnis von Wohlstand und Ungleichheit, indem er die Geschichte der Menschheit vom Beginn bis heute neu erzählt: Warum sind wir Menschen die einzige Spezies, die der Subsistenz entkommen ist? Wieso lebte die Masse noch bis Ende des 18. Jh. in Armut, wie gelang der Übergang von Stagnation zu Wachstum? Und: Warum haben wir so ungleiche ...mehr »

Hardcover

EUR 26,80

 

Ariane Leendertz

Der erschöpfte Staat

In den 1960er Jahren traute sich der Staat etwas zu: Die Gesellschaft und ihre Institutionen sollten moderner und Krisen vorausschauend gemanagt werden. Die USA riefen den Krieg gegen die Armut aus und legten dazu ambitionierte Programme auf. Spätestens mit der Wahl Ronald Reagans zum Präsidenten war es damit vorbei; das staatliche Biest sollte ausgehungert werden.

Ein bislang nicht ausreichend gewürdigtes Motiv dieser Staatskritik ist Gegenstand von Ariane Leendertz' großer Studie: der ...mehr »

Hardcover

EUR 41,20


Menü

Veranstaltungen